Wie jedes Jahr im Sommer und darüber hinaus können die Larven der Herbstgrasmilbe unseren Hunden – aber auch Katzen und Menschen – unangenehm zusetzen. Zumeist an den Pfoten, aber auch an anderen Körperstellen ritzen die Larven mit ihren Mundwerkzeugen die oberflächlichen Hautschichten an. Mit ihrem Speichel saugen sie aufgelöstes Hautgewebe und Lymphflüssigkeit auf. Nach etwa einer Woche fällt die Larve vom Hund (Wirtstier) ab und entwickelt sich zur Milbe. Da die Milbe selbst nicht parasitisch lebt, beeinträchtigt sie Hund, Katze oder Mensch nicht.
Juckreiz an Pfoten & Co
Die oberflächlichen, für das menschliche Auge zumeist kaum bis gar nicht sichtbaren Verletzungen führen zu Juckreiz. Dieser veranlasst unsere Hunde, an diesen Stellen zu kratzen, zu knabbern oder diese Stellen abzulecken. In dieser Phase kommt es häufig zu entzündlichen Prozessen. Das verstärkt das Kratzen, Knabbern und Lecken. Ein Teufelskreis entsteht.
Bei Hunden werden insbesondere die Pfoten bzw. die Ballenzwischenräume befallen. Da der ein oder andere Hund sich aber auch gern mal wälzt, können auch Rücken, Brustbereich, Schläfen oder Ohren (innen und außen) betroffen sein. Die Larve ist für das menschliche Auge gerade noch als orangefarbener Punkt sichtbar. Interessant ist, dass es Hunde gibt, die unbeeinträchtigt bleiben, obwohl sie Wiesen aufsuchen. Auf der anderen Seite gibt es Hunde, die leichte bis sehr schwere Symptome zeigen.
Apfelessig zur Prophylaxe & Symptombehandlung
Zur Prophylaxe und zur Symptombehandlung empfehlen wir Apfelessig. Tierärzte hingegen setzen hier gerne das Frontlinespray oder den Wirkstoff Selamectin ein. (Obwohl sich die Ärzteschaft in punkto Wirksamkeit von Selame30ctin gegen Milbenlarven nicht sicher ist.) In beiden Fällen handelt es sich um ein Nervengift.
Warum mit Kanonen auf Hunde schießen? Wir setzen zur Prophylaxe ein Wasser-Apfelessig-Gemisch im Verhältnis 50:50 ein. Die Pfotenballen und andere gefährdete Stellen werden unmittelbar vor dem Spaziergang/Freilauf mit diesem Gemisch eingesprüht. Sollte die Outdoor-Aktivität des Hundes länger dauern, kann man auch nachsprühen. Wenn der Hund Apfelessig aufnimmt, ist das in diesen Mengen problemfrei.
Und so funktioniert’s
Zur Juckreizbehandlung wird ein sauberes Tuch mit unverdünntem Apfelessig getränkt und die befallenen Stellen werden damit abgerieben. Die leichte Kraft des Reibens unterstützt die Wirkung des Apfelessigs beim Entfernen der Larve. In der Regel wird der Juckreiz auf diese Weise sofort gestoppt.
VORSICHT: Wenn euer Hund die befallenen Stellen schon so massiv bearbeitet hat, dass es zu offenen Stellen gekommen ist, die über den Grad einer oberflächlichen Hautverletzung hinausgehen, führt Apfelessig zu einer unangenehm brennenden Wirkung. Das ist eurem Hund nicht zuzumuten. Hier solltet ihr eure/n Tierheilpraktiker*in/Veterinär*in hinzuziehen. Alle anderen Stellen könnt ihr – wie beschrieben – mit Apfelessig oder dem Gemisch behandeln.
WICHTIG: Tägliches Vorbeugen und/oder Behandeln ist notwendig. Und das bis zum ersten Frost, weil die Larve der Herbstgrasmilbe erst dann in den Winterurlaub geht.
Allerdings ist es so, dass nicht nur die Larve der sogenannten Herbstgrasmilbe Hund, Katze und Mensch zusetzen kann. Je nach Bewuchs und Lage einer Wiese oder eines Gartens können uns ab dem Sommer auch Larven anderer Milben zu schaffen machen. Dem Apfelessig ist es egal – er wird bei richtiger Anwendung mit allen Larven fertig.
Kommentar hinterlassen